Setzen Sie (Z)Eichen
und machen Sie Ihren Wald klimafit!
Melden Sie sich einfach online an, wir kontaktieren Sie und stellen Ihnen Beratung und Information zur Verfügung
„(Z)Eichen setzen“ macht bewusst, warum die nachhaltige und zeitgemäße Waldbewirtschaftung zu den besten Klimaschützern gehört. Rund 60.000 Bäume (größtenteils Eichen) haben Kinder im Zuge des Projekts gemeinsam mit FörsterInnen und WaldbesitzerInnen in steirischen Wäldern gepflanzt.
Um den Wald langfristig zu erhalten, muss man ihn pflegen. Vor allem „hof-fernen WaldbesitzerInnen“, die etwa über Erbe zu einem Waldbesitz gekommen sind, ist das nicht bewusst. Sie sehen den Wald meist nicht als Wirtschaftsfaktor, sondern als Naherholungsraum, der möglichst wenig bearbeitet werden soll, um ihn nicht zu „zerstören“. Dass dem nicht so ist, macht das Projekt „(Z)Eichen setzen“ bewusst. WaldbesitzerInnen erfahren dabei, dass der Wald nur dann gesund ist, wenn man sich um ihn kümmert.
Und das ist längst nicht alles …
>> Weiterlesen und zu den Impressionen
Wenn Kinder
ihre Eltern erziehen ...
Man kennt es von der Mülltrennung: Wenn es um die Bewusstseinsbildung in der Gesellschaft geht, nehmen Kinder eine zentrale Rolle ein. Weil Wissensvermittlung aber dann am besten funktioniert, wenn man das Gelernte auch gleich praktisch umsetzen kann, setzt proHolz Steiermark gemeinsam mit Partnern im Zuge von „(Z)Eichen setzen“ auf die praktische Vermittlung.
Fotocredit: (c) Halfpoint | fotolia.com
Wie man sich im Wald
richtig verhält
Der Wald zählt zu den besten Klimaschützern der Welt – wenn man ihn nachhaltig und zeitgemäß bewirtschaftet. Im Rahmen des Projekts „(Z)Eichen setzen“ wurde dies bewusst gemacht. Das angenehme Klima im Wald schätzen viele Menschen vor allem in den wärmeren Jahreszeiten. Damit man im Wald auch in Zukunft so richtig durchatmen kann, sei einem aber seine „Hausordnung“ ans Herz gelegt.
Waldbewirtschaftung
ist Trumpf
Bewirtschaftung ist Trumpf Je weniger man in den Wald eingreift, desto besser ist es für ihn? Falsch gedacht! Nur wenn man den Wald nachhaltig und zeitgemäß bewirtschaftet, bleiben Klimaschutz-, Wirtschafts- und andere Funktionen langfristig erhalten. Vor allem „hof-fernen“ WaldbesitzerInnen ist dies oft nicht bewusst. Das Projekt „(Z)Eichen setzen“ setzt genau hier an ...
Fotocredit: (c) BMNT/Alexander Haiden
Klimawandel
Wald als Betroffener und Teil der Lösung zugleich
Die nachhaltige Waldbewirtschaftung und die effiziente Verwendung von Holz als nachwachsenden, klimafreundlichen Rohstoff und Energieträger leistet einen wesentlichen Beitrag zur Einsparung der klimaschädlichen Kohlendioxidemissionen. Ein Kubikmeter Holz speichert umgerechnet eine ganze Tonne CO2 und kann es langfristig z.B. in Holzbauten binden. Allerdings ist der Wald auch besonders betroffen von den klimatischen Veränderungen. Da Bäume „sesshaft“ sind und Wälder sich nur langsam neue Lebensräume erschließen, sind sie von der Geschwindigkeit des Klimawandels überfordert. Daher sollte man jetzt die Regulierungsmechanismen des Waldes unterstützen und Baumarten an jenen Standorten pflanzen, an denen sie auch künftig wachsen können.
Wir ernten von den Großvätern
und setzen für die Enkel
Die besondere Verantwortung in der Waldbewirtschaftung liegt im langen Produktionszeitraum. Die Stämme, die wir ins Sägewerk führen, haben unsere Großväter gesetzt. Die Wälder die wir heute begründen, sind für unsere Enkelkinder. Nicht alle Baumarten können gleich gut mit Veränderungen umgehen. Mischbestände aus Nadel- und Laubholz entsprechen der naturnahen Vielfalt und minimieren außerdem das „forstwirtschaftliche Risiko“. In den wärmeren Regionen brauchen wir in Zukunft die Eichen und in den Bergwäldern die Tanne, damit auch in Zukunft der steirische Wald seine Funktionen erfüllen kann.
Die (Z)Eichen dafür müssen wir jetzt setzen.
Landwirtschaftskammer Steiermark
T +43 316 8050-0 | E forst@lk-stmk.at
Steirische Landesforstgärten
Grambach | Hartbeg | Fürstenfeld
T +43 664 403 3480 E grambach@forstgarten.at
Waldverband Steiermark
T +43 316 /83 35-30 E office@waldverband-stmk.at
Waldverband Weiz
T +43 664 235 2011 E gabriele.vorraber@waldverband-stmk.at
Waldverband Hartberg/Fürstenfeld
T +43 664 133 6758 E waldverband-hartberg@gmx.at
Waldverband Südoststeiermark, Feldbach
T +43 664 26 65 994 E Manfred.Seidnitzer@waldverband-stmk.at
Sie wollen gemeinsam mit uns "(Z)Eichen setzen" und sich über das Projekt informieren?
Dann kontaktieren Sie uns:
proHolz Steiermark
office@proholz-stmk.at, 0316/587850